zurück

Berlin Game Live: Spannung pur – Falcons drehen das Spiel und Overtime rückt näher

Berlin – Nach über 25 Jahren kehrt die NFL endlich wieder in die deutsche Hauptstadt zurück. Am Sonntag treffen im Berliner Olympiastadion die Indianapolis Colts, derzeit Spitzenreiter der Liga, auf die Atlanta Falcons. TAG24 ist für euch live vor Ort.

Mit nur noch 1:44 Minuten auf der Uhr gelingt den Falcons eine spektakuläre Wende: Ein Touchdown bringt sie erneut in Führung.

Tyler Allgeier läuft knapp einen Yard über die linke Seite und erreicht die Endzone. Damit führen die Falcons mit 23:22. Die erfolgreiche Two-Point-Conversion erhöht die Führung auf 25:22.

Die Spannung steigt – eine Verlängerung liegt in greifbarer Nähe.

Doch die Indianapolis Colts geben nicht auf!

Runningback Jonathan Taylor erobert den Ball, startet über die Mitte durch und sprintet anschließend 83 Yards am linken Spielfeldrand entlang bis in die Endzone. Touchdown für die Colts.

Der Tabellenführer übernimmt sechs Minuten vor Spielende knappe wieder die Führung. Mit 22:17 liegen die Hausherren vorne, da die Two-Point-Conversion misslang.

Kurz danach ertönt die Two-Minutes-Warning, die das nahende Ende des Berlin Games einläutet.

Rund zwei Stunden (Bruttozeit) nach ihrem letzten Punkterfolg zeigen die Colts, dass sie noch nicht geschlagen sind – zumindest ein Stück weit.

In der Redzone gelingt zwar kein weiterer Touchdown, doch ein Field Goal bringt die Colts vor den 72.203 Zuschauern auf 17:16 heran.

Mit genau neun Minuten auf der Uhr ist weiterhin alles offen.

Im Berliner Olympiastadion entwickelt sich eine regelrechte Defensivschlacht.

Auf beiden Seiten kommt es zu Turnovern und starken Defensivaktionen, die die Angriffe stoppen.

Bislang gelang Atlanta lediglich ein Field Goal, obwohl sie als Außenseiter gelten.

Beide Offensivreihen kämpfen verbissen darum, die gegnerischen Linien zu überwinden. Das dritte Viertel endet.

Der Favorit der Liga wankt: Mit 13:17 liegt er zu Beginn des letzten Abschnitts zurück. Können die Falcons die Überraschung schaffen?

Der Blick auf die Uhr verrät: Es ist Zeit für "Country Roads".

Die zweite Halbzeit startet pünktlich und die Falcons erhalten den Ball.

Doch sie können keinen Raumgewinn erzielen und müssen puntieren. Der Kampf um jeden Yard geht auf beiden Seiten intensiv weiter.

Beide Teams versuchten lange, die gegnerische Verteidigung zu durchbrechen.

Ungefähr 40 Minuten nach dem letzten Punktgewinn gelingt es den Falcons endlich wieder.

Ein 16-Yards-Pass von Michael Penix auf Drake London bringt Atlanta erneut in Führung. Nach dem erfolgreichen Zusatzpunkt führen die Gäste mit 14:13.

Bis zur Halbzeit bleibt Indianapolis ohne Antwort.

Was für ein intensiver Schlagabtausch!

Fünf Minuten nach einem 37-Yard-Pass auf Pierce in die Endzone übernimmt Indianapolis mit 13:7 die Führung, noch im ersten Viertel bei 5:19 Minuten auf der Uhr.

Die Falcons ließen sich vom Rückstand nicht verunsichern und drehten das Spiel rasch.

Ein langer Pass und eine Strafe wegen Pass Interference brachten sie direkt vor die gegnerische Endzone.

Nach einem erfolgreichen Touchdown und Zusatzpunkt führten die Falcons mit 7:6.

Die ersten Punkte bei einem NFL Saisonspiel in der Geschichte sind gefallen.

Die Gastgeber aus Indianapolis konnten im ersten Drive keine Punkte erzielen.

Doch ihre Defense zeigte sich stark: Nach einem Sack verloren die Falcons den Ball, den die Colts an der 23-Yard-Linie der Falcons sichern konnten.

Zwei Laufspielzüge später klingelte die Endzone. Nach dem Zusatzpunkt lagen die Colts mit 6:0 vorne.

Live im Stadion sang H.P. Baxxter die Hymne der Colts: "Maria, I like it loud".

Nach dem Abspielen der Nationalhymnen ist das 61. International Game offiziell eröffnet. Atlanta startet mit dem Kickoff zu Indianapolis.

Kurz vor den Eingangstoren tummelten sich bereits Tausende Fans aller Couleur rund um das Olympiastadion.

Zum 61. Mal findet an diesem Sonntag ein offizielles NFL Saisonspiel außerhalb der USA statt.

Und der Andrang ist enorm.

Trotz vieler Stände mussten die Berliner Football-Fans teilweise längere Wartezeiten an den Fan-Shops und Verpflegungsständen in Kauf nehmen.

Dennoch bleibt die Stimmung ausgelassen: Die Colts-Cheerleader posieren für Fotos, und Live-Trommler sorgen für die passende Klangkulisse.